28.06.2025 14:17

Eleonore Dupuis - Russlandreise 29. April – 14. Mai 2025

Lieber Leser, liebe Leserin,

Eleonore Dupuis, unsere Botschafterin der Russenkinder war wieder auf Reisen und hat einen Reisebericht verfasst:

Russlandreise 29. April – 14. Mai 2025

Die Reise nach Russland hatte ich sorgfältig vorbereitet: Flugtickets und Visa rechtzeitig organisiert, der Koffer gepackt – alles schien bereit.

Dafür gab es am Flughafen Wien beim Check-in die erste Komplikation: der ursprünglich gebuchte Weiterflug von Baku nach Moskau war gestrichen. Statt um 22:50 sollte der Flug nun erst nach Mitternacht in Moskau landen – mit ungewisser Verzögerung. Ich verständigte Elena, die Nichte von Monika, die mich abholen sollte. Sie zeigte Verständnis, doch mir war die Situation sehr unangenehm.

Nach einem ruhigen Flug nach Baku folgte ein langweiliger Aufenthalt: lange Kontrollen, zwar freundliche Beamte, aber auch weitere Verspätungen. Schön war nur die moderne, großzügige Wartehalle mit genügend Sitzplätzen. In den frühen Morgenstunden kam ich schließlich in Moskau an.

Moskau

Trotz der Verspätung wurde ich herzlich von Lena und Pavel empfangen. Sie fuhren mich zu ihrer Datscha südlich von Vnukovo. Nach einer kurzen Nacht ging es direkt weiter: Lena begleitete mich zum Pavelezkij-Bahnhof zur Aufbewahrung meines Gepäcks. Zum Glück war sie mit, denn derzeit kann man in Russland nur mit russischer Karte bezahlen.

Ich war sehr gespannt auf das Treffen mit Ljudmila Skakovskaia im Gebäude des Föderationsrates. In feierlicher Atmosphäre präsentierte man mir eine neue Spur zum möglichen Vater: ein Dokument aus dem Zentralarchiv, das nur mit Hilfe offizieller Kontakte zugänglich war. Es war ein emotionaler Moment nach mehr als 25 Jahren Suche: Hoffnung, aber auch Skepsis. Zum Schluss wurde ich noch von einer Journalistin interviewt. Am Abend ging es weiter nach Saratov – im Liegewagenabteil, zusammen mit einem schnarchenden Ehepaar, das sich jedoch am Morgen als sehr nett und herzlich erwies.

Saratov

In Saratov erwarteten mich Maria und ihr Mann Artjom am Bahnsteig. Obwohl wir uns bisher nur per E-Mail kannten, war der Empfang herzlich wie bei alten Freunden. Erste Unternehmung: eine Fahrt zur Datscha – mit Blick auf die imposante Wolgabrücke, die einst die längste Brücke der Welt war.  Ein halb-wilder, natürlicher Garten war wie Balsam auf die Seele. Nach diesem entspannten Tag mit Grillen folgte eine Stadtbesichtigung unter der professionellen Führung von Kristina, ein Abendessen im Restaurant mit Überraschungstorte und eine Begegnung mit der Journalistin Nadjeschda, die besonders an der Geschichte meiner Mutter interessiert war.

Die Filmvorführungen – eine im Jugendzentrum, die andere in einer Kaffeerösterei – waren unterschiedlich besucht, aber stets von engagiertem Publikum begleitet. Insbesondere die Diskussion im Café zeigte das große Interesse der Besucher und führte zu einem wichtigen neuen Kontakt: Tatjana Zorina, die Leiterin des Filmfestivals „Saratovskije Stradanija“. Trotz anfänglicher Zurückhaltung zeigte sie sich offen für eine Festivalteilnahme des Films. Ich freute mich, die gute Nachricht an Natalia Spiridonova zu übermitteln.

Sehr schön war auch der Besuch im Park des Sieges mit dem Denkmal für den Zweiten Weltkrieg. Der Beitrag Saratovs als Versorgungsstadt während des Krieges wurde im dazugehörigen Museum eindrucksvoll dargestellt.

Twer

Die Reise ging weiter nach Twer. Erneut empfingen mich vertraute Menschen – meine Freundin Lena und ihr Sohn Dima. Bei Lena durfte ich die ganze Zeit wohnen. Der folgende Tag begann früh um sieben Uhr mit einer Fahrt nach Vischny Volotschok. Eine Führung durch die Stadt musste wegen Regen und Kälte abgebrochen werden. Doch die Filmvorführung in der Schule war ein voller Erfolg. Die Schüler waren begeistert, stellten viele Fragen und wollten Autogramme und Fotos. Ich übergab Juri Jurtschenko ein Exemplar der gekürzten Ausgabe des Buches „Von Stalingrad nach Wien“, das am 13. Mai 2025 von der Russischen Botschaft in Wien anlässlich des 80. Jahrestags der Befreiung Wiens herausgegeben wurde.

Am nächsten Tag wurde der Film in der Gorki-Bibliothek für Studierende der Geschichtsfakultät gezeigt. Danach ein gemütliches Zusammensein mit Veteranen „Kinder des Krieges“. Sie hatten viel zu erzählen. Ich übergab ein weiteres Exemplar des Buches „Von Stalingrad nach Wien“ an die Gorki-Bibliothek in Twer. Danach folgte ein Besuch im „Museum für Privatsammlungen“ von Maria und Vladimir Lavrenov. Und ich war eingeladen bei einer christlichen Gemeinschaft: mit Gesang, Gebet, Filmvorführung, Lesung aus meinem Buch und intensiven Gesprächen. Überall überwältigten mich die positiven Reaktionen und die Herzlichkeit der Menschen. Hier muss ich erwähnen, dass Olga Leodorova im Voraus das ganze Programm meines Aufenthalts in Twer organisiert hat.

Den 9. Mai, den Tag des Sieges, begingen Lena und ich trotz Regens mit der Niederlegung von Blumen beim Denkmal in Twer und zwei Theatervorführungen. Die Moskauer Parade sahen wir uns im Fernsehen an.  Aus Sicherheitsgründen funktionierte das Internet an diesem Tag nur sporadisch.. Besonders das Stück über die Gründung der Stadt Twer war beeindruckend, ebenso das bewegende Theaterstück über die Blockade von Leningrad.

Ein emotionaler Tiefpunkt war der Besuch am ehemaligen Volynskij-Friedhof: das Grab des vermutlichen Vaters existiert nicht mehr. Der Friedhof war verwildert, nur ein einzelner Mann – Vladimir Pimonov – bemüht sich um den Erhalt des Friedhofs und die Wiederherstellung einzelner Gräber.

Die Stationen der letzten Tage in Twer: eine Filmvorführung vor einfühlsamem Publikum in der Bibliothek von Tschernogubowo, einem Vorort von Twer. Danach ein kulturelles Highlight: wir erhielten Karten für das Konzert des Mariinskij-Orchesters mit dem Dirigenten Valerij Gergiev in der Philharmonie in Twer! Ein unerwartetes Geschenk der Freundin Marina.

Und noch ein Ausflug bei Regenwetter zur ehemaligen Arbeitersiedlung „Morozovskij-Stadt“, ein heute verfallenes, einst visionäres Sozialprojekt des 19. und 20. Jahrhunderts. Wunderschöne Gebäude, die es wert wären, restauriert und erhalten zu werden. Der am letzten Tag geplante Filmabend im Kulturhaus wurde kurzfristig vom Gouverneur abgelehnt – die Gründe blieben unklar. Das war sehr enttäuschend.

Als spirituellen Abschluss bot mir Katja am letzten Tag meines Aufenthalts in Twer den Besuch eines Klosters. Eine Schule für Mädchen, ein gemeinsames Essen, die warmherzige Atmosphäre bleiben in Erinnerung. Zuletzt gab es noch ein Treffen mit Freundin Tanja, bevor der lange Rückweg begann.

Die Heimreise wurde echt mühsam: langes Warten am Moskauer Flughafen, Verspätung, keine Verpflegung, nicht einmal Wasser im Flugzeug, lange Aufenthalte. In Wien angekommen, machte sich die Erschöpfung bemerkbar. Eine Bronchitis zwang mich zu zwei Wochen Ruhe. Dennoch war ich froh, die Krankheit nicht während der Reise erlebt zu haben.

Fazit: Meine Russlandreise war reich an Begegnungen, geprägt von großer Herzlichkeit, kulturellem Austausch und emotionalen Höhepunkten. Der neue Hinweis auf einen möglichen Vater hat wieder meine Hoffnung erweckt, das Wiedersehen mit Freunden, ihr Engagement und die bewundernswerte Organisation, all das machte diese Reise zu einem unvergesslichen Erlebnis. Die positiven Eindrücke überwiegen. Echte Freundschaft und Gastfreundschaft kennen keine Grenzen.

Link zu einer Auswahl von Fotos: photos.app.goo.gl/4yZdSEPdZMEGT22m7

—————

Zurück


Kontakt

www.abgaengig-vermisst.at


Neuigkeiten

05.07.2024 16:07

Fahrt mit der Steyrtalbahn am 30. Juni 2024

Mitglieder und Freunde von „Österreich findet euch“ trafen sich am 30. Juni 2024 in Steyr zur...

Weiterlesen

—————

Alle Artikel

—————


Schlagwörter

Die Schlagwörterliste ist leer.



Angehörigensuche

20.01.2019 14:34

Abdugalimov Kairat Mansurowitsch (Абдугалимов Кайрат Мансурович) - Auf der Suche nach Besatzungskindern (Befreiungskindern) in Österreich!

Liebe Leserin, lieber Leser! Wir  - „Österreich findet euch“ e.V. beobachten ein neues Phänomen:  Immer häufiger suchen Menschen aus Russland und den Staaten der ehemaligen Sowjetunion die Nachkommen eines ehemaligen sowjetischen Soldaten und einer Österreicherin.  Wir stehen nun...

Weiterlesen

—————

06.01.2019 16:59

Der russische Kindesvater heißt REPIN Stephan Danilovish geboren am 19.12.1911. Sein Enkel KIBISHEV Ilham Dajanovish, geboren 15.01.1965  sucht nun die Kinder von Danilovish (also Onkel oder Tante) oder andere Angehörige. Zum Sachverhalt: REPIN Stephan Danilovish, geboren am 19.12.1911 war...

Weiterlesen

—————

01.10.2018 08:39

Angehörigensuche: Mireille sucht nach ihrer Tante Elena MELISOVA (D/SK)

Mireille war mit Unterstützung unseres Vereins auf der Suche nach ihrem Patenonkel. Er konnte gefunden werden, ist jedoch leider bereits verstorben. Im Laufe der Suche nach ihrem Patenonkel meldete sich die Hebamme (Fr. LEV) die bei der Geburt von Mireille dabei war. Über den Kontakt mit Fr. LEV...

Weiterlesen

—————

25.05.2018 20:35

Neffe Friedrich gesucht - dessen Mutter war in Absam/Tirol Köchin

Wieder einmal versuchen wir, die Nadel im Heuhaufen zu finden! Wir wissen leider nicht viel, bloß: Herta St. sucht nach ihrem Neffen Friedrich. Er müsste nun etwa 40-45 Jahre alt sein. Seine Mutter war Köchin in Absam/Tirol und heißt Monika.  Sie hat noch eine Tochter mit Namen Michaela. Der...

Weiterlesen

—————

13.05.2018 16:30

Sohn sucht Vater - Heinz Helmut Hoffmeister oder Hofmeister - gesucht!!!

Der Gesuchte war als Erntehelfer und Waldarbeiter bei Familie Eder vulgo „Hopfnerbauer“ in Rinn bei Innsbruck/Tirol - wahrscheinlich in den Jahren 1943/1944/1945 - tätig. Auf jeden Fall aber im Dezember 1944, weil am 30.09.1945 der suchende Sohn in Innsbruck geboren wurde. Der Gesuchte stammt aus...

Weiterlesen

—————

06.05.2018 15:09

Im Krieg vermisst - Tochter sucht Vater

Seit 18. März 1944 wird Uffz. Siegfried Haas nach einem russischen Panzerangriff vermisst. Das schrieb am 18. Mai 1944 die 1. Batterie Beobachtungsabteilung 21 an die Mutter des Vermissten. Heute fragt sich die Tochter des Vermissten immer noch: Was geschah mit meinem Vater?

Weiterlesen

—————

11.03.2018 18:54

Salzburg - Jugend- und Brieffreund gesucht

Vor ca. 30 Jahren – vielleicht auch ein bisschen mehr –war Frau Helena Oberhuber - nun Herzog. mit einer Jugendgruppe aus Osttirol unter Leitung von Pater Wolfgang Heiss in Salzburg. Dort lernte Helena Herrn Alois Radauer aus Thalgau (Salzburg) kennen. Es bestand langer Briefkontakt, der irgendwann...

Weiterlesen

—————

11.03.2018 13:31

Opas Nachkommen gesucht - Opa Josef Vetrovsky wohnte in Wien und wurde 1959 auf dem Wiener Südwest Friedhof begraben

Enkelin Martina Hummel, geborene Spurny versucht ihr Glück – vielleicht helfen diese Zeilen, damit Menschen wieder zusammen finden! Großvater Josef Vetrovsky (Schreibweise kann variieren) wurde am 3.1.1890 irgendwo in Tschechien (Gebiet der ehemaligen Tschechoslowakei) geboren. Er kam später nach...

Weiterlesen

—————

08.01.2018 19:36

Jeannette sucht ihre Halbschwester

Jeannettes Botschaft an ihre Halbschwester: Liebe unbekannte Halbschwester! Ich weiß nicht viel über dich. Du wurdest nach 1959 geboren in Österreich. Deine Mutter hatte mittelblonde Haare und ist Sternzeichen Stier. Sie hatte eine Freundin, die keine eigenen Kinder bekommen konnte. So hat deine...

Weiterlesen

—————

12.12.2017 16:39

Angehörigensuche - Manfred LORENZ sucht nach Vorfahren

Manfred LORENZ (geb. 09.10.1955 in Wien) ist auf der Suche nach Vorfahren väterlicherseits.  Bekannt sind folgende Daten: Vater: Ernst LORENZ (geb. 27.3.1911, in Wien) Großvater: Leopold Rudolf LANZ (geb. 06.09.1888, in Wien), Großmutter: Marie LORENZ Urgroßvater: Anton LANZ (geb. 25.05.1842...

Weiterlesen

—————